Business Angel Ökosystem

Das österreichische Business Angel Ökosystem

Business Angels sind Frühphaseninvestoren, die jungen Unternehmen einerseits Private Equity zur Verfügung stellen und andererseits aktive Unterstützung durch ihre Erfahrungen und ihr Wissen leisten. Das Business Angel Ökosystem setzt sich zusammen aus Netzwerken und regionalen Zusammenschlüssen. Viele Angel Investoren sind verknüpft durch nationale und internationale Netzwerke, durch die sowohl gemeinsame Investitionen getätigt werden und als auch Erfahrungsaustausch stattfinden. Zahlreiche Events werden organisiert um die Zusammenarbeit zu fördern.

 

Das Business Angel Ökosystem

Im englischsprachigen Raum (USA und UK) ist die Business Angel Szene schon deutlich weiterentwickelt als im deutschsprachigen Raum. Es gibt nur wenige prominente Business Angels, die in die Öffentlichkeit treten. Anders als in den Vereinigten Staaten wollen deutsche, österreichische und Schweizer Business Angels eher im Hintergrund agieren und meiden die öffentliche Aufmerksamkeit. Aus diesem Grund gibt es nur Schätzungen über das Investitionsvolumen in diesen Ländern, da eine genaue Erfassung nicht möglich ist. Um die Aktivitäten von Business Angels zu erhöhen, gibt es einige Ausbildungsinstitutionen und Programme, die sich zum Ziel gesetzt haben mehr Professionalität und Seriosität in den Frühphaseninvestmentbereich zu bringen. Business Angels werden dadurch besser geschult und die für sie relevanten Themen wie etwa Deal Screening, Due Diligence Prüfungen und Bewertungsmethoden werden behandelt. Wir bieten als Institut zum die erste Personenzertifizierung für Business Angels an, um Erfahrungen und Kenntnisse auch international nachweisen zu können.

 

Business Angel Netzwerke

Business Angel Netzwerke sind öffentliche oder private Organisationen, die Investoren mit kapitalsuchenden Unternehmen zusammenbringen und so das Business Angel Ökosystem stärken. Das Ziel dieser Netzwerke ist es, für Business Angels die Suche nach passenden Startups zu erleichtern. Üblicherweise agieren die Netzwerke auf regionaler Basis, aber in einigen Ländern gibt es auch nationale Organisationen. Der Vorteil für Angel Investoren ist, dass bei solchen Plattformen eher unerfahrene auf erfahrene Angels treffen und sie so die Möglichkeit haben, sich auszutauschen. Des Weiteren können Mitglieder solcher Netzwerke auf einen größeren Pool an potenziellen Deals zugreifen. (siehe: Rudy Aernoudt, Truls Erikson, „Business Angel Networks: A European perspective“, Journal of Enterprising Culture, Vol. 10, Nr.3, p.177-189)

Europäische Netzwerke

European Trade Association for Business Angels, Seed funds, and other early stage market players (EBAN)

EBAN ist eine Non-Profit Organisation, die die Interessen von Business Angels und Business Angel Netzwerken in Europa vertreten um die Eigenkapitallücke in der Gründungsphase von Unternehmen zu schließen. In Zusammenarbeit mit der europäischen Kommission wurde EBAN 1999 von einigen Business Angel Netzwerken und der EUROADA (European Association of development agencies) gegründet. Mitglieder der EBAN sind Netzwerkverbände, Netzwerke mit nationaler, regionaler oder lokaler Deckung, Risikokapitalfonds, Inkubatoren und private Business Angels. EBAN selbst tritt nicht als direkter Investor auf.

Zu den Aufgaben gehören:

  • Vertretung des Frühphaseninvestmentmarktes in Europa
  • Forschung im Bereich des Business Angel Markts
  • Erhöhung der Transparenz innerhalb der Netzwerke
  • Professionalisierung des Investmentmarktes
  • Aufbau einer europaweiten Frühinvestmentcommunity
  • Förderung der Netzwerksynergien
  • Unterstützung der Qualitätsstandarte in Europa
  • Förderung der Internationalisierung
  • Organisation von Events für Mitglieder
  • Erhöhung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und Wissenstransfer der Mitglieder

 

Business Angels Europe (BAE)

Das BAE ist ein Verband, der die Angelinvestmentszene und deren Interessen in Europa repräsentieren. Die Plattform zielt darauf ab, aktive Länder im Bereich des Angelinvestments zusammenzubringen und ist eine Dachorganisation nationaler Business Angel Netzwerke.

Zu den Aufgaben des BAE gehören:

  • Sicherstellung von geeigneten steuerlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen für Business Angels
  • Schaffung eines zusammenhängenden Ökosystems für Angelinvestoren in Europa
  • Förderung der europäischen Business Angel Szene

Die Mitglieder von BAE sind 10 nationale Business Angel Netzwerke:

  • I2 Business Angels (Österreich)
  • Asociacion espanola Business Angels (Spanien)
  • Associacao Portuguesa Business Angels (Portugal)
  • Business Angels Netzwerk Deutschland
  • Business Angels Netwerken Nederland
  • Business angels Netwerk vlaanderen (Belgien)
  • France angels
  • IBAN (Italian Business Angels network association)
  • LINC (Scottish Angel Capital Association)
  • UK Business Angel Corporation

 

Nationale Netwerke

I2 Business Angels

I2 Business Angels ist ein österreichischer Vermittlungsservice des aws (Austria Wirtschaftsservice), der kapitalsuchende Startups mit Angelinvestoren zusammenbringt. Es handelt sich dabei um ein Netzwerk von Business Angels, die neben Kapital auch ihr Wissen und ihre Erfahrungen an die Entrepreneure weitergeben. Ein Team des aws übernimmt die Vorselektion an Investmentmöglichkeiten für Kapitalgeber und stellt anschließend den Kontakt zu jungen, innovativen Unternehmen her.

Austrian Angel Investors Association (AAIA)

AAIA ist eine nationale Interessensvertretung von Investoren und Business Angels in Österreich. Es zielt darauf ab, erfahrene und kapitalgebende Angelinvestoren mit jungen, innovativen Startups zu vernetzen. Es handelt sich dabei um eine Non-profit Organisation mit einem gemeinnützigen Zweck. Zu den Aufgaben von AAIA zählen folgende

  • Erhöhung des Bewusstseins für Angelinvestoren
  • Verbesserung der gesetzlichen Rahmenbedingungen
  • Nationale und international Vernetzung von Business Angels
  • Entwicklung von Standards für Angel investing
CTI Invest

CTI Invest ist eine Schweizer Non-profit Plattform für Hightech-Startups, die sich in der Gründungs- oder Wachstumsphase befinden. Gegründet wurde CTI Invest 2003 und hat bisher mehr als 80 Mitglieder. Es stellt auch das führende Unternehmen in der Professionalisierung von Business Angels in der Schweiz dar. Durch die Organisation von Events soll der Kontakt zwischen Jungunternehmern und Investoren hergestellt werden. Die Schweizer Kommission für Innovation und Technologie ist ein wichtiger Kollaborationspartner von CTI Invest.

Business Angels in Österreich

Anmerkung: Dieser Absatz befindet sich im laufenden Ausbau. Wenn Sie noch Namen im Business Angel Ökosystem vermissen, bitte geben Sie uns per Mail Bescheid, damit wir die Liste ergänzen können.

Johann Hansmann

Dr. Johann Hansmann ist ein österreichischer Business Angel und Präsident der Austrian Angel Investor Association. Der Betriebswirt war in den 1990er Jahren maßgeblich beim Aufbau eines spanischen Pharmakonzerns beteiligt und verkaufte diesen anschließend gewinnbringend. Er kehrte dann nach Österreich zurück und investiert seitdem in junge, innovative Unternehmen und unterstützt diese auch mit seinem Know-how.

Norbert Zimmermann

Norbert Zimmermann ist Vorstand der Berndorf AG und aktiver Angelinvestor in Österreich. Geboren wurde er am 13. April 1947 in Bludenz, Vorarlberg. Nach seinem Wirtschaftsstudium in Wien war er unter anderem für IBM Wien, Spar AG und Böhm Gmbh tätig. 2013 wurde mit dem Award „Business Angel of the year“ ausgezeichnet.

Boris Nemšić

Der ehemalige Telekom Austria CEO ist auch als Business Angel aktiv. Im Jahr 2013 belegte er Platz 3 der AAIA “Business Angel of the Year”.

Werner Wutscher

Werner Wutscher wurde 1968 in Wolfsberg, Kärnten geboren und ist ein österreichischer Business Angel. Er ist Investor und Unternehmensberater. Zudem war er unter anderem im Büro des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, als Generalsekretär des Bundesministeriums oder für die REWE AG Österreich als Vorstandsmitglied tätig.

Markus Wagner

Markus Wagner wurde 1975 in Wien geboren und ist derzeit als Business Angel im Zuge seines Unternehmens i5invest aktiv. Er selbst begann 1999 mit Studienkollegen der FH Salzburg als Jungunternehmer mit dem Internetportal wap.at, das anschließend von einem US- Konzern übernommen wurde.

Manfred Reichl

Dr. Manfred Reichl wurde 1953 in Salzburg geboren und absolvierte sein Bauingenieurswesen Studium an der TU Graz und an der Stanford University, Kalifornien. Er war unter anderem als Chef für Österreich und Osteuropa im Beratungskonzern Roland Berger strategy consultants tätig. 2009 wurde er mit dem Award Business Angel of the Year ausgezeichnet.

Martin Egger

Martin Egger gründet gemeinsam mit Christian Köhler 2003 die Agentur lautstark communications vienna, seit 2005 konzentriert sich Egger als Business Angel mit Trend Consulting  auf die Beratung und Unterstützung von Startups durch Investitionen, Know-how und sein Netzwerk. Portfolio: Eversports, crowd-o-moto und Parkbob. Interview mit Martin Egger in Startablish.at.

Bernhard Lehner

Bernhard Lehner gründete im Jahr 2008 den Wiener Inkubator i5invest mit und war auch bei diversen Start-ups wie 123People von Anfang an dabei. Außerdem hat er Runtastic und Wikifolio als Business Angel unterstützt. Co-Founder von startup300.

Stefan Kalteis

Markus Ertler

Michael Altrichter (u.a. paysafecard und payolution)

Stefan Klestil

Hermann Futter

Michael Grabner

Berthold Baurek-Karlic

Peter Koch von Martin Global

Johannes Siller

Hermann Futter

Niki Futter

Niko Alm

Martin & Jürgen Pansy (Co-Gründer von sms.at / Derzeit: Up to Eleven)

Selma Prodanovic

Bernhard Niesner (busuu Co-Founder / Anyline)

Gernot Langes-Swarovski (Anyline)

Christian Ebner

Deutschland

Über die Anzahl der Business Angel gibt es keine konkrete Information. Der Grund für die erschwerte Ermittlung genauerer Zahlen ist, dass viele Investoren es vermeiden in die Öffentlichkeit zu treten und oft im Hintergrund bleiben. Wie auch in Österreich wird in Deutschland jedes Jahr der Titel „Business Angel of the Year“ vom Business Angel Netzwerk Deutschland (BAND)  vergeben.

Prof. Dr. Tobias Kollmann

Tobias Kollmann ist Professor für E- Business und E- Entrepreneurship an der Universität Duisburg- Essen. Er ist Entwickler der ersten mobilen App in Deutschland und Mitgründer von autoscout24.

Dr. Michael Friebe

Michael Friebe ist Doktor der Gesundheitswissenschaften an der Universität Witten/Herdecke und hat nach dem Studium eine Reihe von Unternehmen der Medizintechnik erfolgreich gegründet. Sein Investmentfokus ist daher auf medizinwirtschaftliche Unternehmen gerichtet. Er erhielt 2011 die Auszeichnung zum Business Angel of the year. Er unterrichtet an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und ist außerdem als Lektor für das  Business Angel Institute Wien tätig.

Ron Hillmann

Ron Hillmann (geb. 1967) ist ein deutscher Business Angel und hat schon in zahlreiche Ventures investiert hat. Als Angelinvestor hat er bereits mehr als 10 Jahre an Erfahrung gesammelt. Hillmann hat selbst schon erfolgreich Unternehmen gegründet und ist Pionier im Online- Marketing Bereich.

Weitere Business Angels sind ua:

Jochen Schweizer

Cornelius Boersch

 

Schweiz

Peter Schüpbach

Peter Schüpbach ist ein Schweizer Business Angels, der sich am Aufbau von verschiedenen Netzwerken beteiligte, wie etwa StudiVZ und Xing. Schüpbach wurde 2005 vom Dachverband der Schweizer Business Angels (ASBAN) die Auszeichnung zum Schweizer Business Angel of the year verliehen.

 

DEAL SCREENING

Deal Screening (oder Dealscreening) ist ein Teil des Investmentprozesses und wird häufig im Bereich des Angelinvestments verwendet. Investoren bekommen meist eine hohe Zahl an Investitionsmöglichkeiten. Dieser Prozess wird als Deal flow beschrieben. Um für einen individuellen Business Angel interessante und passende Deals zu selektieren, kommt es zum Screening Prozess. Das Filtern erfolgt nach zuvor bestimmten Screeningkriterien. Ziel des Prozesses ist es so schnell wie möglich jene Investmentprojekte herauszufiltern, die nicht zur Strategie passen und somit den Deal flow zu reduzieren. Die notwendigen Informationen gehen meist aus dem Business Plans eines Unternehmens oder aus der exectutive summary heraus. Jene Deals, die in die engere Betrachtung gezogen werden, werden anschließend durch beispielsweise Due Diligence Prüfungen evaluiert und genauer geprüft.

 

Kriterien

Um die Kriterien zu bestimmen, muss ein Business Angel zuerst definieren und wissen, nach welchen Investitionsobjekten er sucht und was sein Investmentfokus ist. Nach der Definition der Kriterien kann eine Gewichtung vorgenommen werden, je nach Bedeutung für den Investor.  Mögliche Kriterien für Investoren sind unter anderem:

  • Größe des Investitionsobjektes
  • Geographischer Wirkungsbereich
  • Unternehmensphase des Investitionsobjektes
  • Industrie/ Branche
  • Risiko der Investition
  • Zeit bis zum Exit
  • Gründerteam
  • Marktpotenzial
  • Geschäftsmodell
  • Produkt
  • Kapitalbedarf/ Investitionsgröße
  • Nachhaltiger Wettbewerbsvorteil
  • Wettbewerbssituation
  • Technologie (siehe: “Best Practice Guidance for Angel Groups – Deal Screening”: Shira Cohen, 2007; Angel Capital education foundation)

 

BUSINESS ANGEL WEITERBILDUNG

Business Angels haben eine wichtige volkswirtschaftliche Rolle in der Wirtschaft. Zum einen geben sie Wissen an Startups weiter und unterstützen diese mit Kapital zum Aufbau von Ventures. Zum anderen schaffen sie durch ihre Aktivitäten Arbeitsplätze und fördern die regionalen Innovationstätigkeiten. Doch auch das Handwerk eines Angelinvestors muss erlernt werden. Um professionell agieren zu können und Jungunternehmen mit den richtigen Ressourcen zu unterstützen, haben sich mittlerweile einige Institutionen und universitäre Fakultäten die Aufgabe gesetzt, Weiterbildungsmaßnahmen für Frühphaseninvestoren aufzubauen – wozu auch wir uns als Business Angel Insitut zählen. unser Institut zählt.

 

Weitere Institute sind:

ESADE

ESADE (Escuela Superior de Administración y Dirección de Empresas) ist eine spanische Hochschule mit Sitz in Barcelona. Unter den Rankings der Universitäten belegt die ESADE meist einen Platz in den Top 10 der Wirtschaftsausbildungsstätten. Das Entrepreneurship Institut bietet auch Trainings für Business Angels im Rahmen der „School of Business Angels“ für Privatinvestoren, Repräsentanten von Family Offices und Business Angels. Die Weiterbildung dauert 2 Tage und zielt darauf ab Theorie und Best Practices zu vermitteln. Die Kompetenzen von Investoren sollen dadurch erhöht werden, um die Risikokapitalbereitstellung in Spanien voranzutreiben. Zu den Forschungsbereichen des Institutes zählt unter anderem auch die spanische Angeltätigkeit. Des Weiteren gibt es von der ESADE auch ein Business Angel Netzwerk, das ESADE BAN, das unterstützt wird durch den Entrepreneur und Investor Club der Alumni.

Ready for equity

Ready for equity ist ein Programm aus dem Jahr 2006, das ins Leben gerufen wurde, um die Business Angel Aktivität im europäischen Raum zu erhöhen. Dazu wurden 16 Trainingseinheiten entwickelt und unterstützt wurde die Initiative von der Europäischen Kommission (Leonardo da Vinci Programm).

Angel resource Institute

Das Institut hat das Ziel, Angelinvestments in Amerika zu fördern. Die Organisation wurde 2006 gegründet und ist somit eine der am längsten tätigen Weiterbildungsinitiativen für Angels. Neben der Weiterbildung werden Forschung und Marktanalysen im Bereich der Frühphaseninvestition fokussiert. Dabei werden halb- oder eintägige Seminare und Workshops angeboten, die von erfahrenen Lektoren abgehalten werden und die wichtigsten Themengebiete behandeln. Die Trainings werden in unterschiedlichen US Bundesstaaten abgehalten.

 

BUSINESS ANGEL FORSCHUNG

Journal for BA

Das Journal for Austrian Business Angels ist eine Publikationsreihe für Frühphaseninvestoren, das von der aws, dem Austrian Wirtschaftsservice aktiv unterstützt wird. Es werden wissenschaftliche Arbeiten und Artikel veröffentlicht rund um die Themen Business Angels, Angel Investment, Frühphasenfinanzierung, und Entrepreneurship.

 

Business Angel Zertifizierung – Certified Business Angel

Am Business Angel Institute Wien können sich Frühphaseninvestoren zum Certified Business Angel (CBA) zertifizieren lassen. Dieser Titel ist eine Zertifizierung um Kompetenzen als Angel auch im internationalen Business Angel Ökosystem nachweisen zu können. Das Zertifikat ist ein Qualitätssiegel und steht für Seriosität und Professionalität. Der Certified Business Angel wurde durch das Business Angel Institute in Kooperation mit der incite Ausbildungs- und Schulungsveranstaltungs GmbH, der Austria Wirtschaftsservice AWS und dem akademischen Beirat des Institutes entwickelt. Die Zertifizierung überprüft die Kompetenzen der CBA-Anwärter/innen gemäß dem internationalen „CBA Body of Knowledge“. Um sich als CBA identifizieren zu dürfen, muss eine schriftliche Prüfung und ein mündliches Hearing vor einer Prüfungskommission  abgelegt werden. Der umfassende Lehrgang des Institutes kann als Vorbereitung für die Zertifizierung genutzt werden, allerdings können auch Angels mit ausreichend Erfahrung und Wissen nach Prüfung der Unterlagen und eines geeigneten Kompetenzennachweises direkt zur Prüfung antreten.

 

Haben Sie Fragen, Wünsche oder Ergänzungen für uns zum Thema Business Angel Ökosystem? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Foto: v.l. Startup-Gründer Johannes Allesch im Gespräch mit Investor Peter Koch und Markus Ertler auf der Business Angel Summit 2016. © Fabian Greiler

𝗙𝗢𝗟𝗚𝗘 𝗨𝗡𝗦 𝗔𝗨𝗙 𝗦𝗢𝗖𝗜𝗔𝗟 𝗠𝗘𝗗𝗜𝗔: